Aller au contenu principal

Le mensonge à propos du lait

Arguments pour une alimentation sans lait

(Répliques à l'article « Idées reçues - battons-les en brêche ! » de Swissmilk)
Swissveg, version 15 avril 2016

1.    LES BOISSONS À BASE DE CÉRÉALES PEUVENT-ELLES REMPLACER LE LAIT DE VACHE ?

  • Swissmilk prétend : « L’offre en boissons à base de céréales, de fruits à coque et de soja s’est élargie. On peut bien sûr préparer les céréales du matin avec une boisson au riz ou la purée de pommes de terre avec une boisson à l’avoine. Mais remplacer le lait par des boissons végétales n’apporte rien du point de vue santé. Ces dernières fournissent nettement moins de nutriments, mais contiennent beaucoup d’eau et quelques calories vides pour un coût nettement plus élevé que le lait de vache. ...»

Ein etwas geringerer Fett- und Eiweissgehalt kann eher als positiv bewertet werden. An beidem mangelt es der Schweizer Bevölkerung nicht – im Gegenteil. Der Zuckergehalt variiert je nach Art der Milchalternative. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Genau so wie bei den Kuhmilchprodukten. Der Mythos vom Kalzium versucht die Milchlobby zwar weiterhin aufrecht zu erhalten. Jedoch gibt es längst auch kalziumreiche Milchalternativen und viele andere pflanzliche Produkte, die ähnlich viel Kalzium enthalten wie Kuhmilch – jedoch ohne deren gesundheitlichen Nachteile.

Comparaison : Boissons à base de céréales et lait de vache 

 Sojaline
Drink Calcium
Alnatura
Bio-Soyadrink
Lait entier
bio
 
Glucides5%4%5% 
Matières grasses2%2%1,2% 
Protéines4%3,1%3,5%


 

  • « ... Broyage, trempage, cuisson, fermentation, tamisage, filtrage, émulsionnage et chauffage à ultra-haute température: telles sont les étapes par lesquelles passent le riz, les amandes, le soja et l’avoine pour être transformés en boissons végétales. «Tu as avantage à boire du lait suisse, Eva.» C’est un produit naturel issu d’exploitations familiales, qui nécessite peu d’étapes de transformation et de courts trajets de transports. »

Die üblichen Verarbeitungsschritte wie kochen, wässern, sieben kennt jeder Koch und gehören zum Alltag, ohne dass man dies als schädlich ansieht. Die Kuhmilch demgegenüber als naturbelassen zu bezeichnen lenkt von den Tatsachen ab: Kuhmilch ist genau genommen das Drüsensekret einer Mutterkuh, welches in der Zusammensetzung ideal auf das Kalb abgestimmt ist. Dieses Sekret von unzähligen Kühen wird vermischt und in ihre Bestandteile zerlegt, um anschliessend wieder im gewünschten Verhältnis für die Konsumenten kombiniert zu werden. Es gibt eben keine Standardmilch mit exakt 3,5% Fett, wie auf der Milchpackung angegeben. Dieser Gehalt wird künstlich in der Molkerei hergestellt, da der Gehalt bei jeder Kuh im laufe des Laktationszyklus stark schwankt (um stets optimal für die Kalbentwicklung zusammnengesetzt zu sein).

Kuhmilch wird zudem homogenisiert. Dabei werden die Fetttropfen in so kleine Einheiten zersprengt, dass sie nicht mehr oben aufschwimmen. Dadurch folgt aber auch, dass diese tierischen Fette so klein sind, dass sie direkt durch unsere Darmwand ins Blut gelangen können.
Jede im Handel erhältliche Milch muss stark erhitzt werden (entweder pasteurisiert oder ultrahocherhitzt). Dies jedoch nicht nur um sie haltbarer zu machen, sondern auch um gefährliche Krankheiteskeime abzutöten. Ein Stall ist eben alles andere als ein reiner Produktionsraum für Lebensmittel und die Kühe können auch Krankheitskeime in sich bergen, noch bevor die Krankheit ausgebrochen ist. Eine solche standardisierte, homogenisierte, erhitze Kuhmilch als «Naturprodukt» zu verkaufen, schafft man nur mit einer realitätsfernen Werbekampagne.


2.    EST-CE QUE LE LAIT NOUS 'VOLE' DU CALCIUM ?

  • Swissmilk prétend : « La thèse selon laquelle les protéines du lait entraînent un excès d'acide dans l'organisme, et que celui-ci doit être compensé par du calcium "volé" aux os, reste une légende. L'ingestion de protéines ne fait pas diminuer la densité osseuse et ne déminéralise pas le squelette. Et le lait ne fait pas augmenter le risque d'ostéoporose et de fractures. »

Diese Aussage der Milchlobby ist der Wahrheit schon etwas näher, als die frühere Behauptung, Milch gebe starke Knochen. Vermutlich liegt dies daran, dass wissenschaftlich längst erwiesen ist, dass der Milchkonsum nicht vor Knochenbrüchen schützt. Bereits eine Studie aus dem Jahr 1997 hatte 77'761 Frauen 12 Jahre lang untersucht.1 Die Schlussfolgerung der 4 beteiligten Wissenschaftler war:
«Unsere Daten unterstützen nicht die Vermutung, dass ein hoher Milchkonsum oder der Konsum anderer Nahrungsmittel mit Kalzium bei erwachsenen Frauen vor Hüft-, Oberschenkel- oder Unterarmbrüchen schützt.»


3.    INTOLÉRANCE AU LACTOSE : QUE PEUT-ON ENCORE MANGER ?

  • Swissmilk prétend : « L'intolérance au lactose n'est pas une maladie, mais un phénomène de vieillissement tout à fait normal. Il ne faut pas la confondre avec l'allergie aux protéines du lait. Avec l'âge, l'organisme produit de moins en moins de lactase, une enzyme digestive. Lorsque la production de lactase est fortement réduite et que la consommation d'aliments contenant du lactose entraîne des troubles digestifs, on parle d'intolérance au lactose. Malgré leur intolérance au lactose, la plupart des personnes concernées peuvent se nourrir presque normalement. »

Das Enzym zur Verdauung von Milch benötigt jeder Säugling, da er den Milchzucker aus der Milch seiner eigenen Mutter verdauen können muss. Nach der Säuglingszeit ist dieses Enzym nicht mehr nötig, da es von der Natur nicht vorgesehen ist, dass wir lebenslang Säuglinge bleiben. Jeder sechste Einwohner in der Schweiz verträgt deshalb keine Laktose im Erwachsenenalter.2 Weltweit sind es etwa 70%, die keine Laktose vertragen. Dies ist somit keine Krankheit, sondern ein natürlicher Zustand. Man kann den Körper mit künstlich hergestellten Milchprodukten ohne Laktose überlisten. Jedoch ist dies weder nötig noch sinnvoll. Wenn der Körper sagt, dass die eigene Säuglingszeit endgültig vorüber ist, sollte man dies akzeptieren und nicht auf die Muttermilch der Milchkühe zurückgreifen.


4.    POURQUOI TOLÉRONS-NOUS LES PRODUITS LAITIERS ?

  • Swissmilk prétend : « Les produits laitiers sont des aliments de base. Ils font partie de notre alimentation quotidienne depuis des lustres. Pourtant, la capacité à digérer le lait est un privilège plutôt récent dans l’histoire de l’humanité. En principe, nous devrions la perdre après le sevrage et devenir intolérants au lactose: c’est un phénomène de vieillissement tout à fait normal qui n’a rien d’une maladie.

    Cependant, l’essor de l’agriculture et de l’élevage ont modifié nos habitudes alimentaires, de telle sorte que nos organes et notre métabolisme se sont adaptés. Il y a 7500 ans environ, nos gènes ont subi une mutation bénéfique: l’organisme humain a appris à digérer le lactose.
    Cette capacité à digérer le lactose s’est très vite propagée. Aujourd’hui, 60% des adultes d’Europe centrale et 20% des adultes d’Europe méridionale supportent le sucre du lait. Grâce à cette mutation génétique, même à l’âge adulte, nous pouvons continuer à profiter des bienfaits du lait pour la santé.
    »

Dieser Gendefekt brachte den Menschen tatsächlich in Hungersnöten Vorteile. Allerdings hat die heutige Industriemilch überzüchteter Milchkühe kaum noch etwas mit der Milch von damals zu tun. Hungern müssen wir heute hierzulande glücklicherweise kaum mehr, weshalb wir nicht mehr auf das sehr problematische Nahrungsmittel Kuhmilch zurückgreifen müssen.


5.    TROP DE PROTÉINES SONT-ELLES MAUVAISES POUR LES OS ?

  • Swissmilk prétend : « Une alimentation riche en protéines augmente l'absorption intestinale du calcium. Cela entraîne des pertes de calcium dans l'urine, mais seulement s'il n'y a pas assez de calcium à disposition au total.
    Une alimentation à la fois pauvre en fruits et en légumes et riche en protéines et en viande est donc foncièrement malsaine, et pas uniquement pour les os. Par contre, une alimentation contenant à la fois beaucoup de protéines et beaucoup de calcium compense l'élimination accrue de calcium par l'urine et prévient ainsi les effets négatifs sur les os.
    Les protéines provenant de sources naturelles sont importantes pour la prévention de l'ostéoporose. Chez les personnes d'un âge avancé, les protéines d'origine animale préviennent la perte de masse musculaire. »

Die Milchlobby gibt in ihrem eigenen Text zu, dass ein hoher Eiweisskonsum zum Verlust an Kalzium führt. Da viele Milchprodukte reich an tierischem Eiweiss sind, empfiehlt die Milchlobby, noch mehr davon zu konsumieren, da diese auch Kalzium enthalten. Viel naheliegender ist es jedoch, das Kalzium ohne das tierische Eiweiss aus pflanzlichen Quellen zu nutzen. Dann kann der Körper das Kalzium wesentlich besser verwerten und muss nicht einen Grossteil davon gleich wieder ausscheiden, um das tierische Eiweiss zu neutralisieren. Der heute allgemein empfohlene hohe Kalziumkonsum geht von einer Ernährung mit viel tierischem Eiweiss aus. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung benötigt der Körper nicht so viel Kalzium über die Nahrung. Milchprodukte sind deshalb weder nötig noch sinnvoll.


6.    LE LAIT EST-IL RÉSERVÉ AUX VEAUX ?

  • Swissmilk prétend : « Le seul aliment que l'être humain produit lui-même naturellement est le lait maternel. Le reste de son alimentation provient d'autres sources. Le pommier, le blé et la poule produisent des pommes, des grains et des œufs pour leur propre reproduction et non pour notre bien-être. Refuser à l'être humain le droit de consommer le lait des animaux, c'est logiquement lui refuser le droit à toute autre nourriture, mis à part le lait maternel. »

Dass die Muttermilch jeweils ausschliesslich für die eigenen Nachkommen geschaffen ist, stimmt natürlich - sowohl beim Menschen wie auch bei den Tieren ist dies der Fall. Doch die Früchte sind nicht umsonst so farbenfroh und schmackhaft. Der Grund ist, dass sie gegessen werden und dadurch deren Samen eine weite Verbreitung findet. Sie sind also durchaus nicht nur für den Verzehr geeignet, sondern auch dazu bestimmt. Bei den Eiern trifft es hingegen tatsächlich zu: Diese dienen ausschliesslich für die Nachkommen der entsprechenden Vögel. Das Cholesterin und die anderen Inhaltsstoffe sind optimal zusammengestellt um dem ungeborenen Küken einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.


7.     LE PROTÈGE-T-IL DE L'OSTÉOPOROSE ?

  • Swissmilk prétend : « Le lait ne protège pas de l'ostéoporose. Cette maladie est liée à de nombreux facteurs, dont l'hérédité, et ne peut pas être évitée au moyen d'une alimentation riche en calcium. Mais c'est un fait que la masse osseuse ne peut se développer qu'avec du calcium et que la solidité du squelette dépend fortement de la présence de calcium. Les bases sont posées pendant l'enfance. Une nourriture saine à tout âge, incluant suffisamment de lait, exerce une action préventive. Les études scientifiques révélant un effet positif du lait sur la construction et la solidité osseuse sont plus nombreuses que les études lui attribuant un effet néfaste ou aucun effet. »

Es freut uns, dass die Milchlobby in diesem Papier zugibt, dass ihre eigene Werbung falsche Erwartungen bei den Konsumenten erwecken soll: Milch schütze vor Knochenbrüchen. Dass mehr wissenschaftliche Studien für als gegen Milch sprechen, hängt hauptsächlich damit zusammen, dass es viel mehr von der Milchindustrie bezahlte Studien gibt, als wirtschaftsunabhängige Studien. Grossangelegte unabhängige Studien zeigen ganz klar keinen positiven Effekt des Milchkonsums.

Hier ein Beispiel einer Studie die 6 verschiedene Studienresultate zusammenfasst:

  • In der Meta-Analyse von 2004 wurden die Resultate von 6 internationalen Studien zum Thema Milchkonsum und Knochenbrüche zusammengefasst. Sie umfasst somit rund 40'000 untersuchte Personen. Die Schlussfolgerung der 12 beteiligten Wissenschaftler lautete:

    «Eine niedrige Aufnahme von Kalzium (weniger als 1 Glas Milch täglich) war nicht verbunden mit einem signifikanten Anstieg irgendwelcher Knochenbrüche. [...] Wir schliessen daraus, dass ein niedriger Milchkonsum gemäss Eigenangabe der Personen nicht in Verbindung steht mit einer Erhöhung der Anzahl Knochenbrüche.»3
     
  • Eine weitere Meta-Studie fasste Studien mit insgesamt über 190‘000 teilnehmenden Frauen zusammen. Sie wurde durchgeführt vom Zentrum für Alter und Mobilität der Universität Zürich unter Leitung von Prof. Heike Bischoff-Ferrari. Die Fragestellung lautete dort: «Kann eine Ernährung reich an Milch und Milchprodukten die Gefahr von Knochenbrüchen vor allem bei älteren Frauen vermindern?» diese Frage ist gerade in der Schweiz mit dem hohen Milchkonsum besonders relevant. Immerhin erleiden über 50% aller Frauen um 50 Jahre einen osteoporosebedingten Knochenbruch. Das Resultat war auch hier eindeutig:

    «Ergebnis: Ein Zusammenhang von Milchkonsum mit Hüftknochenbrüchen konnte nicht beobachtet werden, gleichgültig wie viel Milch die Frauen täglich zu sich nahmen.»4

8. EXISTE-T-IL DE MEILLEURES SOURCES DE CALCIUM QUE LE LAIT ?

  • Swissmilk prétend : « Certains aliments contiennent en proportion davantage de calcium que le lait. En revanche, s'il paraît raisonnable de manger
    100 g de yaourt, il ne viendrait à l'idée de personne de consommer la même quantité de graines de sésame.
    Les autres aliments riches en calcium, tels que le brocoli, les épinards, le chou frisé, les noix ou les produits à base de soja et d'algues, sont rarement consommés quotidiennement dans des quantités suffisantes. De plus, le calcium d'origine végétale est moins bien assimilé par l'organisme que celui présent dans le lait.
    Pour bénéficier d'un apport suffisant, il faudrait manger chaque jour plus d'un kilo de légumes verts et 100 g de graines de sésame. Force est de constater qu'il est beaucoup plus simple de consommer trois portions de produits laitiers et que la diversité nutritionnelle est une composante essentielle d'une alimentation saine et équilibrée. »

Milchprodukte sind die am meisten konsumierte Nahrungsmittelgruppe in der Schweiz. Zu empfehlen, diesen Konsum zu erhöhen, und dann von einer Nährstoffvielfalt zu sprechen, ist schon etwas absurd. Niemand braucht 100g Sesam zu konsumieren. Denn Kalzium ist kein solch seltenes Element in einer gesunden pflanzlichen Ernährung, dass man es ausschliesslich über ein Lebensmittel erhalten würde. Die gesunden, kalziumreichen pflanzlichen Nahrungsmittel enthalten kein tierisches Eiweiss, welches (wie oben erwähnt) Kalzium aus den Knochen löst. Somit ist der sehr hohe Kalziumkonsum, der heute bei einer milch- und fleischreichen Ernährungsweise empfohlen wird, bei einer veganen Ernährung gar nicht nötig.

Ausführlicher Beitrag Voir un article détaillé au sujet du calcium et les aliments végétaux contenant du calcium.

 

1 Am J Public Health. 1997 Jun;87(6):992-7: Milk, dietary calcium, and bone fractures in women: a 12-year prospective study.

2 Laktoseintoleranz: Richtig essen – beschwerdefrei leben, Swissmilk

3 Osteoporos Int. 2005 Jul;16(7):799-804. Epub 2004 Oct 21.: A meta-analysis of milk intake and fracture risk: low utility for case finding.

4 H. A. Bischoff-Ferrari et. al., Milk intake and risk of hip fracture in men and women: A meta-analysis of prospective cohort studies, Journal of  Bone and Mineral Research, 14. Okober 2010

Weitere Infos
Ce que vous voyez vous plait-il ?

Soutenez-nous

Spenden
Mitglied werden
Soutenir la protection des animaux