
Am 3. November 2022 fanden die internationalen V-Label Awards zum zweiten Mal statt.
Am 3. November 2022 fanden die internationalen V-Label Awards zum zweiten Mal statt.
Die europaweite Hitzewelle macht auch vor der Schweiz keinen Halt: In Genf wurden Höchsttemperaturen von über 38 °C verzeichnet, im Tessin gelten Bewässerungsverbote, in Grossteilen der Schweiz herrscht erhebliche Waldbrandgefahr, viele Orte erleben Tropennächte über 20 °C und im Bodensee sollen demnächst wieder Süsswasserquallen anzutreffen sein. Die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf prognostiziert, dass solche Hitzewellen im Sommer künftig zur Normalität werden.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt in ihrem neuen Bericht vom 3. Mai 2022 vor den Ausmassen der Adipositas-Epidemie.
Am 28. Februar 2022 erschien der zweite Teil des sechsten Sachstandberichts des Weltklimarats IPCC über die Folgen des Klimawandels. Der Zeitraum, gegen die weitreichenden Folgen etwas zu unternehmen, ist gemäss dem Weltklimarat begrenzt.
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau Österreich (FiBL) hat in seiner neuen Studie die Umweltauswirkungen verschiedener Ernährungsweisen und Lebensmittel untersucht. Pflanzliche Lebensmittel, die biologisch und regional angebaut werden, haben dabei am besten abgeschnitten.
Der aktuelle Global Nutrition Report zeigt: Die bis 2025 weltweit gesetzten Ernährungsziele wurden von keinem Land erreicht.
Die Klimakrise ist in aller Munde. Doch was tun wir morgen anders? Vom 31. Oktober bis 13. November 2021 hat in Glasgow, Schottland, der Weltklimagipfel COP26 stattgefunden.
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) möchte Werbung für Fleischaktionen verbieten. Dies aufgrund der schlechten Klimabilanz von Fleisch.
Das BLW erwägt ein Werbeverbot für Fleischaktionen. Vizedirektor Adrian Aebi des BLW äusserte sich gegenüber der NZZ am Sonntag folgendermassen:
KonsumentInnen verlassen sich zunehmend auf vegane und vegetarische Labels. Das zeigt die neue internationale V-Label-Umfrage.
Insbesondere Millennials und die Gen Z wählen häufig Lebensmittel, die zertifiziert und mit einem veganen bzw. vegetarischen Label versehen sind.
Die Ernährungsfachzeitschrift BMJ Nutrition, Prevention & Health berichtet in ihrer neuen Studie über die Vorteile der pflanzenbasierten Ernährung beim Krankheitsverlauf von COVID-19.