Direkt zum Inhalt

Könnte man Tiere nicht auch leidensfrei aufziehen und töten?

Gibt es nicht eine Möglichkeit, dass man die Tiere auch so aufziehen und töten könnte, ohne dass ihnen dabei Leid zugefügt wird?

Der Realität in die Augen sehen

Die entscheidende Frage ist nicht: «Kann man Tiere prinzipiell leidensfrei aufziehen und töten?», sondern: «Wie werden die Tiere tatsächlich aufgezogen und getötet?» Und Tatsache ist, dass das Fleisch, das wir im Geschäft oder Supermarkt kaufen, von Tieren stammt, die im Leben und beim Sterben gelitten haben. Die Frage ist also nicht: «Ist es überhaupt richtig, Fleisch zu essen?», sondern: «Ist es richtig, dieses Fleisch zu essen?» (Peter Singer)

Wer sein konkretes Fleischessen mit einer angeblichen prinzipiellen Möglichkeit, Tiere leidensfrei aufzuziehen und zu töten, rechtfertigt, der handelt wie der, der kleine Kinder als Heizmaterial verwendet und sich dabei damit rechtfertigt, dass er auch Holz nehmen könnte.

Sterben ohne Leiden

Leidensfreie Methoden für Aufzucht, Transport und Schlachtung für die Milliarden von Tieren, die heute jährlich verarbeitet werden, sind ganz bestimmt niemals realisierbar, und zwar aus (mindestens) einem ganz einfachen Grund: Sie wären nicht bezahlbar. Die Idee einer leidensfreien «Tierproduktion» grossen Stils ist absolut unrealistisch.

Was ist mit der Bio-Haltung?

Auch die sogenannte biologische Tierzucht ist, wenngleich tiergerechter als die Massentierhaltung, weit davon entfernt, ein leidensfreies Leben und Sterben der Tiere zu gewährleisten. Dies vor allem deshalb, weil das primäre Ziel dieser Form der Tierzucht ja nicht darin besteht, die Tiere glücklich zu machen (dafür gäbe es vielleicht geeignetere Methoden, als sie umzubringen!), sondern den Menschen natürliches, gesundes Fleisch zu liefern.

Folgerichtig unterscheidet sich die biologische Tierzucht, wie schon ihr Name sagt, von der normalen Tierzucht vor allem in Bezug auf die Aufzucht und Haltung, aber nicht in Bezug auf die Schlachtung.

Hinzu kommt: Sollten die Tiere wirklich human aufgezogen werden, so wird die Schlachtung und alles, was dem eigentlichen Schlachtvorgang vorausgeht (zum Beispiel das Sehen, Hören, Riechen und Fühlen, was jetzt bevorsteht), ein umso schockierenderes und umso grauenvolleres Erlebnis sein: An liebevolle Behandlung durch den Menschen gewöhnt, wird das Tier völlig unvorbereitet der barbarischen Rücksichtslosigkeit und Brutalität des Schlachtbetriebs, der Hölle schlechthin, ausgeliefert.

Aber selbst wo die alternativen Fleischproduzenten versuchen sollten, auch bei der Schlachtung tiergerecht zu sein (was immer dies in diesem Zusammenhang bedeuten soll), bleibt die Tatsache bestehen, dass sich das Umbringen nun einmal nur in sehr engen Grenzen biologisch gestalten lässt!

All diese Überlegungen treffen auf das Fleisch, das wir im Geschäft oder im Supermarkt kaufen, aber ohnehin nicht zu. Hier haben wir die absolute Gewissheit, dass die Tiere, von denen dieses Fleisch stammt, vom ersten bis zum letzten Atemzug schwerste Qualen und Misshandlungen erlitten haben.

Weitere Infos
  • Dies ist ein Auszug aus dem vergriffenen rororo-Taschenbuch «Leichenschmaus – Ethische Gründe für eine vegetarische Ernährung» von Helmut F. Kaplan, ISBN 3-499-19513-5, Seite 197f.
  • Homepage des Autors: Tierrechte
  • Eine Veterinär-Studentin im Schlachthof: Erlebnisbericht
Ihnen gefällt, was Sie sehen?

Jetzt unterstützen

Spenden
Mitglied werden
Jetzt den Tierschutz unterstützen